Unsere Services
- Serviceinfo
1 Std.
49 Euro49 €
Häufig gestellte Fragen
- 01
Hier finden Sie einige bewerte Tipps, um ihre Recruiting Prozesse zu verbessern und top Talente für ihre Praxis oder ihre Klinik zu gewinnen.
1. Definieren Sie klare Anforderungen: Bevor Sie eine Stelle ausschreiben, stellen Sie sicher, dass Sie genau wissen, welche Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen ein Bewerber mitbringen sollte. Dadurch können Sie gezielt nach den richtigen Kandidaten suchen und Zeit sparen.
2. Nutzen Sie moderne Recruiting-Technologien: Die Nutzung von Recruiting-Software und Plattformen kann Ihre Effizienz steigern und den Prozess der Bewerberverwaltung vereinfachen. Automatisierungstools können Ihnen helfen, Zeit zu sparen und den Fokus auf die qualifizierten Bewerber zu richten.
3. Stellen Sie eine positive Candidate Experience sicher: Die Art und Weise, wie Bewerber Ihren Bewerbungsprozess erleben, hat einen großen Einfluss auf Ihr Arbeitgeberimage. Sorgen Sie dafür, dass der Prozess transparent, reibungslos und ansprechend ist, um Bewerber zu begeistern und Ihr Unternehmen attraktiver zu machen.
4. Nutzen Sie Social Recruiting: Social Media Plattformen bieten eine hervorragende Möglichkeit, potenzielle Kandidaten anzusprechen und Ihr Unternehmen bekannt zu machen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine aktive Präsenz auf den relevanten Plattformen haben und nutzen Sie gezieltes Targeting, um Ihre Zielgruppe zu erreichen. Wussten Sie, dass wir KI-Technologien anwenden, um Bewerber effektiver zu erreichen?
5. Pflegen Sie ein starkes Arbeitgeberimage: Investieren Sie in Employer Branding-Maßnahmen, um Ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Nutzen Sie Ihre Webseite, Karriereseiten und andere Marketingkanäle, um potenziellen Bewerbern zu zeigen, warum Ihr Unternehmen ein großartiger Arbeitgeber ist.
- 02
Erfahren Sie mehr über verschiedene Recruiting Tools, die Ihnen bei der effizienten Verwaltung von Bewerberprozessen und der Identifizierung passender Kandidaten helfen können.
Frage: Welche Tools empfehlen Sie für das Recruiting?
Es gibt eine Vielzahl von Tools, die Ihnen dabei helfen können, Ihren Recruiting-Prozess effektiver und effizienter zu gestalten. Hier sind einige empfehlenswerte Tools:
1. Bewerbermanagementsysteme (ATS): ATS-Systeme ermöglichen es Ihnen, den gesamten Bewerbungsprozess von der Veröffentlichung der Stellenanzeige bis zur Einstellung eines Kandidaten zu verwalten. Sie können Bewerbungen sammeln, Kandidaten bewerten, Kommunikation verfolgen und vieles mehr. Beliebte ATS-Tools sind beispielsweise Workday, Greenhouse und Lever.
2. Jobportale und Karriereseiten: Nutzen Sie Jobportale wie Indeed, LinkedIn Jobs, XING und StepStone, um Ihre Stellenanzeigen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Ergänzend dazu ist eine ansprechende und informative Karriereseite auf Ihrer eigenen Website wichtig, um potenzielle Kandidaten anzusprechen und zu informieren.
3. Social-Media-Plattformen: Social-Media hat sich zu einem wichtigen Kanal im Recruiting entwickelt. Nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn, Facebook und Twitter, um Ihre Stellenanzeigen zu verbreiten, Ihre Employer Branding-Bemühungen zu unterstützen und direkt mit potenziellen Kandidaten in Kontakt zu treten.
4. Videointerview-Tools: Virtuelle Vorstellungsgespräche gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch den Einsatz von Videointerview-Tools wie Zoom, Microsoft Teams oder HireVue können Sie effizient Kandidaten aus der Ferne kennenlernen und den Auswahlprozess beschleunigen.
5. Talent-Management-Systeme: Diese Systeme ermöglichen es Ihnen, den gesamten Lebenszyklus eines Mitarbeiters zu verwalten, von der Rekrutierung über die Entwicklung bis hin zur Austrittsphase. Dazu gehören Lösungen wie SAP SuccessFactors, Oracle HCM Cloud und BambooHR.
6. Datenbanken und Kandidatensuche: Verwenden Sie Suchmaschinen für Kandidatensuche wie Entelo, SeekOut oder TalentBin, um potenzielle Kandidaten zu finden und deren Profile zu überprüfen. Diese Tools können Ihnen helfen, einen talentierten Kandidatenpool aufzubauen und gezielt Kontakt aufzunehmen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl der Tools von Ihren spezifischen Anforderungen und Ressourcen abhängt. Machen Sie sich mit den Funktionen und Preismodellen der Tools vertraut, um diejenigen auszuwählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passen.
Neben diesen Tools ist es auch entscheidend, ein gutes Kandidatenerlebnis zu bieten, klare Kommunikation zu gewährleisten und einen fairen und transparenten Auswahlprozess zu gestalten.
- 03
Facebook und Instagram haben sich als äußerst effektive Plattformen für das Online-Recruiting etabliert. Diese sozialen Netzwerke bieten Unternehmen die Möglichkeit, gezielt nach potenziellen Mitarbeitern, Praxisübernehmern oder Auszubildenden zu suchen.
Facebook bietet mit seinem Audience Network einen besonderen Vorteil: Es ermöglicht Ihnen, Ihre Jobanzeigen nicht nur auf Facebook selbst, sondern auch auf einer Vielzahl von Partnerwebseiten und -apps zu schalten. Dies erweitert die Reichweite Ihrer Anzeigen erheblich und ermöglicht es Ihnen, Kandidaten dort zu erreichen, wo sie ihre Zeit online verbringen. Das Audience Network nutzt dabei die umfangreichen Daten von Facebook, um Anzeigen den Nutzern zu präsentieren, die am wahrscheinlichsten an der angebotenen Stelle interessiert sind. Dies führt zu einer höheren Effizienz Ihrer Werbekampagnen und kann die Kosten pro Akquisition senken.
Für die Suche nach Praxiskäufern können Facebook und Instagram ebenfalls sehr wirkungsvoll sein. Durch detaillierte Targeting-Optionen können Sie genau jene Personen ansprechen, die bereits Interesse an einer Selbstständigkeit im Gesundheitswesen gezeigt haben oder entsprechende berufliche Qualifikationen besitzen. Visuelle Anzeigen auf Instagram können besonders ansprechend sein, um die Vorteile einer Praxisübernahme hervorzuheben.
Wenn es um Ausbildungsstellen geht, ist eine Kombination aus Instagram und Snapchat empfehlenswert. Beide Plattformen sind bei jüngeren Zielgruppen sehr beliebt und eignen sich daher ideal, um Auszubildende zu gewinnen. Instagram ermöglicht es Ihnen, durch Story-Anzeigen und Posts ein kreatives und ansprechendes Bild Ihres Unternehmens zu vermitteln. Snapchat hingegen ist bekannt für seine spielerischen Funktionen wie Filter und Lenses, mit denen Sie potenzielle Azubis in einem lockeren Umfeld ansprechen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Facebook und Instagram durch ihre weitreichenden Targeting-Möglichkeiten und das Audience Network besonders gut für das Recruiting geeignet sind – sei es für reguläre Jobanzeigen oder spezifische Suchen wie Praxisübernahmen. Für das Ansprechen junger Ausbildungssuchender ist eine Kombination dieser Plattformen mit Snapchat eine zeitgemäße Strategie, um Aufmerksamkeit zu generieren und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Zusätzlich zu den Vorteilen, die Facebook und Instagram für das Online-Recruiting bieten, haben wir noch ein weiteres starkes Feature im Angebot: die kostenlose Anbindung an Google Jobs. Dieser Service ist besonders wertvoll bei Jobkampagnen, da er eine beispiellose Reichweite ermöglicht. Ihre Stellenanzeigen werden direkt in der Google-Suchleiste ausgespielt, wenn potenzielle Bewerber nach Jobs suchen.
Die Integration mit Google Jobs bedeutet, dass Ihre Anzeigen dort erscheinen, wo viele Menschen ihre Jobsuche beginnen – direkt auf Google. Dies bietet einen entscheidenden Vorteil gegenüber Ihren Wettbewerbern: Die direkte Sichtbarkeit Ihrer Jobangebote in den Suchergebnissen kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass qualifizierte Kandidaten Ihre Stellenanzeigen sehen und darauf reagieren.
Durch die Kombination von zielgerichteten Social-Media-Kampagnen auf Plattformen wie Facebook und Instagram, der Reichweite des Audience Networks und der Präsenz auf Google Jobs maximieren Sie Ihre Chancen, die richtigen Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Diese umfassende Strategie stellt sicher, dass Sie nicht nur eine breite Zielgruppe erreichen, sondern auch genau jene Kandidaten ansprechen, die am besten zu den offenen Positionen in Ihrem Unternehmen passen.